Was ist eine Franchise bei Krankenkassen und wie funktioniert sie?


Die Franchise bei der Krankenkasse ist der Betrag, den Versicherte aus der Grundversicherung jährlich selbst zahlen müssen, bevor die Krankenkasse Kosten übernimmt. Diese Selbstbeteiligung hilft, die Prämien individuell zu steuern.

In der Schweiz gibt es verschiedene Franchisestufen, die von der Mindesthöhe bis zu höheren Summen reichen. Je höher die Franchise, desto niedriger in der Regel die monatlich zu zahlenden Prämien.

Personen, die selten ärztliche Hilfe benötigen, können durch eine hohe Franchise ihre Versicherungsprämie reduzieren. Dies lohnt sich insbesondere, wenn man den tatsächlichen Gesundheitszustand realistisch einschätzen kann.

Jedoch ist bei der Wahl einer höheren Franchise Vorsicht geboten. Bei notwendigen medizinischen Behandlungen können die Eigenkosten schnell steigen, was finanziell belastend wirkt.

Eine fundierte Beratung ist hierbei entscheidend. Experten helfen Ihnen, die passende Franchisestufe zu wählen, die Ihrem Gesundheitszustand und Ihren finanziellen Möglichkeiten gerecht wird.

👤
✉️
📞

Deine Daten dienen nur zur Zusendung der Preisliste und optionalen Beratung.